
Antibiotika bei Sinusitis werden nicht in allen Fällen der Erkrankung eingesetzt, sondern nur, wenn die Ursache der Sinusitis eine bakterielle Infektion ist. Eine Behandlung mit Antibiotika, falls die Krankheit durch eine Pilzinfektion verursacht wird oder allergischer Natur ist, wird nicht empfohlen, da sie die Entzündung nur verstärken können.
Die wichtigsten Arten von Antibiotika bei Sinusitis
Welche Antibiotika bei Sinusitis sind am wirksamsten und beschleunigen die Behandlung der Krankheit? Der Arzt verschreibt antibakterielle Medikamente entsprechend den Ergebnissen der Diagnose, dem Verlauf und dem Stadium der Erkrankung. Gegen Sinusitis sind folgende Wirkstoffgruppen relevant:
- Penicillin.
Sie haben minimale Nebenwirkungen und werden am häufigsten bei Sinusitis verschrieben. Wenn jedoch der Erreger der Sinusitis durch eine erhöhte Resistenz gegen Antibiotika der Penicillin-Reihe gekennzeichnet ist, muss eine andere Art von antibakteriellen Arzneimitteln verschrieben werden.
- Makrolide.
Relevant für Patienten mit Penicillin-Unverträglichkeit sowie für Patienten, bei denen eine Sinusitis durch Penicillin-resistente Erreger verursacht wurde.
- Cephalosporine.
Eingesetzt bei schweren Entzündungen, wenn andere Mittel machtlos sind.
- Fluorchinolone
Ein besonderes Merkmal dieser synthetischen Antibiotika ist, dass die überwiegende Mehrheit der Bakterien keine Resistenz gegen diese Art von Medikamenten hat, sodass sie auch zur Behandlung von Sinusitis (mit Ausnahme von Kindern) verwendet werden können.
Bei der Auswahl eines geeigneten Antibiotikums zur Behandlung von Sinusitis geht der Arzt sowohl von der Krankheit selbst als auch von den individuellen physiologischen Merkmalen des Patienten aus. Es berücksichtigt mögliche allergische Manifestationen sowie chronische und andere Erkrankungen, die parallel zu einer Sinusitis auftreten.
Regeln für die Einnahme von Antibiotika bei Sinusitis
Antibiotika für Sinusitis werden auf der Grundlage einer Abstrichanalyse und Identifizierung des Erregers der Krankheit verschrieben. Wenn seit Beginn der Antibiotikagabe mehr als 72 Stunden vergangen sind, sich die Krankheitssymptome aber nicht verändert haben und keine Besserung eingetreten ist, ist eine Korrektur der Behandlung erforderlich. Möglicherweise hat der Erreger der Krankheit in dieser Zeit eine Resistenz gegen das Medikament entwickelt oder die Ursache der Sinusitis wurde falsch bestimmt.
Die antibiotische Behandlung muss auch dann abgeschlossen werden, wenn sich der Gesundheitszustand deutlich gebessert hat. Während der Patient glaubt, gesund zu sein, können die Bakterien, die eine Sinusitis verursachen, immer noch in seinem Körper verbleiben. Wenn Sie die Einnahme von Antibiotika unterbrechen, besteht ein hohes Risiko für einen Rückfall der Krankheit, während die Behandlung schwieriger wird, da der Erreger gegen das zuvor verschriebene Medikament resistent wird.