Schwarze Punkte (Komedonen) sind das Ergebnis einer Verstopfung der Talgdrüsen durch „überschüssigen“ Talg, verhornte Hautzellen, Schmutzpartikel. Dadurch „verdunkeln“ sich die Poren im Gesicht und wirken wie schwarze Punkte. Es gibt viele Gründe für das Auftreten von Komedonen auf dem Cover - unsachgemäße Hautpflege, schlechte Angewohnheiten, die Verwendung minderwertiger dekorativer Kosmetik, hormonelle Veränderungen im Körper und sogar Vererbung. Natürlich sind schwarze Punkte nicht das „schrecklichste“ kosmetische Problem. Aber wegen ihnen sieht die Haut unordentlich aus - es ist Zeit, Komedonen loszuwerden! Es gibt viele Möglichkeiten - Salonverfahren, Pflegemasken und Peelings, Haushaltskosmetik.

Was sollte man besser nicht tun?

Was sollte man besser nicht tun?

Trotz der Vielfalt der Hautpflegekosmetik in den Geschäften und der vorgeschlagenen Salonverfahren vertrauen viele Frauen weiterhin den Rezepten der "Großmutter" - sie "drücken" selbst schwarze Punkte aus. Nicht die sicherste Art zu vermeiden! Und eine solche mechanische „Reinigung“ ist besonders für Besitzer von empfindlichen Bezügen kontraindiziert. Tatsache ist, dass Sie während eines solchen Verfahrens eine Infektion in offene Poren einführen können, was zu Entzündungen und Rötungen auf der Haut führt.

Ein weiterer potenziell gefährlicher Weg, um schwarze Punkte loszuwerden, besteht darin, Wasserstoffperoxid auf das Gesicht aufzutragen. Ja, das ist ein hervorragendes Werkzeug, aber für die Hautpflege ist es überhaupt nicht geeignet - es kann zu Verbrennungen auf der Abdeckung führen.

Saubere Haut: Salonbehandlungen für Mitesser

Klare Haut: Salonbehandlungen für Mitesser

Der effektivste Weg, schwarze Punkte für lange Zeit loszuwerden, ist, sich an eine Kosmetikerin zu wenden. Beachten Sie jedoch, dass für den idealen Zustand der Abdeckung in der Regel eine ganze Reihe von Verfahren erforderlich ist.

Der Spezialist wird unter Berücksichtigung des Hautzustands des Patienten die Durchführung eines bestimmten Verfahrens empfehlen:

  • Staubsaugen

Eines der häufigsten Verfahren. Die Kosmetikerin verwendet einen speziellen Apparat, dessen Schlauch bei Kontakt mit der Haut buchstäblich „Pfropfen“ aus den Poren auf seine Oberfläche zieht.

  • Ultraschallreinigung

Zuerst wird die Haut mit Peeling-Massen behandelt, um die Abdeckung zu reinigen, dann wird ein leitfähiges Gel aufgetragen. Die Kosmetikerin verwendet ein Gerät, das die Dermis mit Ultraschall beeinflusst.

  • Verdampfung

Hier kommt ein Verdampferapparat zum Einsatz – ein Wasserstrahl wird unter hohem Druck auf das Gesicht gerichtet und in kleinste Spritzer zerlegt. Dadurch erhält die Abdeckung die richtige Feuchtigkeit, die Gesichtsmuskeln entspannen sich unter dem Einfluss einer solchen Massage und Verunreinigungen werden aus den Poren entfernt.

  • Chemisches Peeling

Ein ziemlich effektiver Weg, um Komedonen zu beseitigen. Sie erhalten viele zusätzliche "Boni" - die Haut wird von abgestorbenen Zellen gereinigt, Falten werden geglättet, der Teint wird ebenmäßiger. Die Substanzen, die in der Zusammensetzung professioneller Peeling-Produkte enthalten sind, „lösen“ aktiv Verunreinigungen in den Poren. Als Wirkstoffe fungieren in der Regel Fruchtsäuren.

Mitesserpflege

Mitesser-Pflegeprodukte

Wenn Sie sich Sorgen über das Problem der schwarzen Punkte auf der Haut machen, ist es nicht überflüssig, Gesichtspflege und gekaufte Kosmetika - Peelings, Cremes und Masken - in die häusliche Gesichtspflege aufzunehmen. Mittel zur Bekämpfung von Komedonen in Geschäften werden in einem großen Sortiment präsentiert. Stellen Sie jedoch sicher, dass das ausgewählte Röhrchen anzeigt, dass die spezifische Zusammensetzung „aus schwarzen Punkten“ stammt.

Wie die Praxis zeigt, sind Peelings das wirksamste Mittel. Sie peelen die verhornte Schicht der Epidermis und reinigen die Poren. Peelings auf Gelbasis haben sich bewährt – die Substanzen in der Zusammensetzung dringen tief in die Poren ein und beseitigen „Pfropfen“. Tragen Sie das Produkt 1-2 Mal pro Woche auf Ihr Gesicht auf - Sie lassen schwarzen Punkten keine Chance zu "überleben".

Masken gegen Mitesser in der Zusammensetzung enthalten oft Säuren, die in die Dermis eindringen und die Verunreinigungen in den Poren „korrodieren“. Populär geworden sind Folienmasken, die buchstäblich die fettigen „Pfropfen“ herausziehen. Aber seien Sie vorsichtig - aufgrund der Nachfrage nach Produkten auf dem Markt gibt es viele Fälschungen, die keine Wirkung zeigen und im schlimmsten Fall auch Allergien auslösen.

Cremes gegen Komedonen sind bei Frauen nicht so beliebt. Sie werden aber auch in Kosmetikgeschäften in ausreichender Menge präsentiert. Substanzen in der Zusammensetzung reinigen, nähren und befeuchten die Haut. Cremes eignen sich nicht als Hauptmittel im Kampf gegen schwarze Punkte - verwenden Sie sie in Kombination mit Peelings.

Hausgemachte Masken für Mitesser im Gesicht

Hausgemachte Masken für Mitesser im Gesicht

Im Kampf gegen schwarze Punkte kann auch Haushaltskosmetik nützlich sein! Setzen Sie jedoch keine großen Hoffnungen auf die Verwendung von "hausgemachten" Peelings und Masken - sie haben definitiv keine sofortige Wirkung. Die Haut wird nur bei regelmäßiger Anwendung von Naturstoffen gereinigt.

Der Hauptvorteil von hausgemachter Kosmetik besteht darin, dass Sie für ihre Zubereitung nur natürliche Zutaten verwenden. Und zusätzlich können Sie die Hautzellen mit nützlichen Substanzen nähren.

Haushaltskosmetik aus schwarzen Punkten kann nach folgenden Rezepten hergestellt werden:

  • Haferflockenmaske

Geben Sie in einen separaten Behälter 15 g Haferflocken, 30 g Tomatensaft (es ist besser, ihn selbst aus frischen Tomaten zu pressen), Eigelb. Alle Komponenten mit einem Mixer schlagen, bis eine homogene Konsistenz erreicht ist. Tragen Sie die Maske auf Ihr Gesicht auf. Haltezeit - 10 min.

  • Honig-Milch-Maske

1 TL Zitronensaft, 2 TL flüssiger Honig und Milch, Eiweiß, 30 g Kleie gründlich mischen. Tragen Sie die Maske auf Problemzonen auf. Haltezeit - 20 min.

  • Anwendungen von Ölmischungen

Stellen Sie eine Ölmischung her, indem Sie 3 ml Traubenkernöl, 5 ml Haselnussöl und Jojobaöl, je 1 Tropfen ätherisches Geranien-, Kiefern- und Zedernöl mischen. Erwärmen Sie die Lösung ein wenig. Ein Wattestäbchen darin tränken und punktuell auf Problemzonen der Haut auftragen.

  • Calendula-Honig-Lotion

Mischen Sie in einem Behälter 250 ml warmes abgekochtes Wasser, je 1 TL flüssigen Honig und Calendula-Tinktur (in der Apotheke erhältlich). Verschließen Sie den Behälter mit einem Deckel und schütteln Sie ihn. Wischen Sie die Haut zweimal täglich mit der resultierenden Lotion ab.

  • Zuckerpeeling

2 Eiweiß in einem Mixer schaumig schlagen. Fügen Sie dazu 1 EL hinzu. l Kristallzucker - Masse vorsichtig mischen. Verwenden Sie die Zusammensetzung sofort und reiben Sie sie mit leichten Bewegungen in die Haut ein. Lassen Sie das Produkt dann 10-15 Minuten auf der Haut.