Während die meisten Menschen gerne den Pfeil auf der Waage ablesen, wenn er Gewichtsverlust anzeigt, wird das Abnehmen für einige zu einem ernsthaften Problem. Und einer der Gründe für diesen Zustand können verschiedene Arten von Krankheiten sein.

Beziehung zwischen Gewichtsverlust und Krankheit

Gewichtsverlust ist nicht immer ein freudiges Ereignis, und wenn es keinen ersichtlichen Grund gibt, lohnt es sich, sich untersuchen zu lassen. Unter den Mechanismen, die den Gewichtsverlust beeinflussen, sind die folgenden zu nennen:

  • unausgewogene und unzureichende Ernährung, Hunger;
  • Nährstoffe werden nicht ausreichend aufgenommen;
  • Einfluss auf den Körper: körperliche Aktivität, Krankheit.

Die Liste der Probleme bei der Arbeit des Körpers, bei der das Gewicht reduziert wird, ist ziemlich umfangreich, und es ist unmöglich, die Ursache nur anhand der Symptome unabhängig zu bestimmen. Wenn also ein Verdacht besteht und eine Person ohne besonderen Grund abnimmt, ist dies ein Grund, einen Arzt aufzusuchen. Ein ähnlicher Zustand kann durch Störungen in Stoffwechselprozessen, bei einer Infektion, bei einer Fehlfunktion des Magen-Darm-Trakts verursacht werden. Ein schwerwiegender Grund für Gewichtsverlust kann sein: Mangel an Vitaminen, Onkologie, Mangel an Spurenelementen im Körper.

Medizinische Gründe für Gewichtsverlust

Medizinische Gründe für Gewichtsverlust< br>

An erster Stelle steht die Anorexia nervosa. Die Krankheit ist psychogener Natur und der Gewichtsverlust kann 50 % erreichen. Eine solche Person ist krank, er hat Schwäche, Muskelschwund, Hypotonie und einen allgemeinen Rückgang der Vitalität. Der Immunstatus ist reduziert, der Körper ist selbst einer leichten Belastung nicht gewachsen.

  • Mangelhafte Arbeit der Nebennieren.

Als Ergebnis - Gewichtsverlust, erhöhte Reizbarkeit, verminderter Tonus. Schmerzen im Unterleib können beobachtet werden, Stuhlgang ist gestört, Bereiche mit Hyperpigmentierung erscheinen auf der Haut.

  • Kryptosporidiose

Infektionskrankheit, die zu Gewichtsverlust führt, Symptome: Übelkeit, Erbrechen, schwerer Durchfall. Begleitet von Fieber und Muskelschmerzen.

  • Depression.

In diesem Zustand verliert eine Person Vitalität, den Wunsch zu erschaffen, alle Wünsche verschwinden. Schläfrigkeit und Müdigkeit, Pessimismus beim Denken, Apathie sind häufige Symptome. Manche haben auch Selbstmordgedanken.

  • Diabetes

Bei dieser Krankheit kann es zu Übergewicht kommen, aber manchmal wird ein Gewichtsverlust beobachtet. Darüber hinaus verliert eine Person Gewicht, unabhängig vom Appetit und der verzehrten Menge. Sie bemerken ein Gefühl von starkem Durst, häufigem Wasserlassen, Müdigkeit und Schwäche.

  • Gastroenteritis

Bei dieser Krankheit kommt es zu Flüssigkeitsverlust und einer gestörten Nährstoffaufnahme, was zu Gewichtsverlust führt. Eine Person kann allmählich oder intensiv abnehmen, alles hängt davon ab, welche Art von Infektion den Patienten getroffen hat. Bei einer Virusinfektion nimmt es schnell ab, und wenn Parasiten im Körper sind, dann mit der Zeit. Die Haut wird trocken, es gibt Bauchschmerzen und einen leichten Anstieg der Körpertemperatur.

  • Onkologische Erkrankungen.

Bei Vorhandensein eines Krebstumors im Körper sind die Symptome sehr unterschiedlich und hängen von ihrer Lokalisation ab, sie gelten jedoch als häufig: Müdigkeit, Schwäche, Blutungen, Gewichtsverlust. Da ein bösartiger Tumor eine enorme Belastung für den Körper darstellt, pathogene Zellen und Gewebe mehr Nahrung benötigen, nützliche Substanzen zu ihrem Wachstum gelangen, der Körper alle seine Kräfte mobilisiert, tritt schmerzhafte Dünnheit auf. Darüber hinaus beeinflussen sie den Prozess des Abnehmens und die durchgeführten Verfahren. Bei Leukämie kommen eine schlechte Blutgerinnung, Fieber und Herzmuskelversagen hinzu. Beobachten Sie Anämie, vergrößerte Milz, neurologische Probleme.

  • Lungentuberkulose

Eine schwere Krankheit lässt den Körper nicht normal funktionieren. Neben Gewichtsverlust und Schwäche treten Schwitzen, Atemnot, Brustschmerzen auf, die von Husten und Bluthusten begleitet werden.

  • Thyreotoxikose.

Die Krankheit ist mit dem Spiegel der Schilddrüsenhormone verbunden. Stoffwechselvorgänge im Körper werden angeregt, was zu Gewichtsverlust führt. Dieser Zustand wird von Nervosität, hohem Appetit, Herzklopfen, Zittern in den Händen und Durchfall begleitet. Die Schilddrüse kann sich vergrößern und es kann sich ein Exophthalmus entwickeln.

  • Colitis ulcerosa

Ausgeprägte Bauchschmerzen, kombiniert mit Durchfall mit Blut, Übelkeit, hohem Fieber, führen zu einem erheblichen Gewichtsverlust.

  • Medikamente

Die Einnahme einiger Medikamente, insbesondere bei ständiger Anwendung, führt zu Gewichtsverlust.

Abnehmen und Ernährung

Gewichtsverlust und Ernährung

Denken Sie nicht, dass eine Person nur wegen einer Krankheit schnell an Gewicht verliert. Dies ist bei weitem nicht der Fall, und in vielen Fällen liegt es an anderen Faktoren. Wenn die Ernährung dieselbe ist wie zuvor, gibt es keine offensichtlichen und sichtbaren Gründe für eine Gewichtsänderung, dann müssen Sie in bestimmten Fällen darauf achten. Es lohnt sich, sich Sorgen zu machen und einen Arzt aufzusuchen, wenn innerhalb von sechs Monaten ein Gewichtsverlust von weniger als 5% des gesamten Körpergewichts zu verzeichnen ist. Aber es hängt alles davon ab, was er ursprünglich war, und die Besitzer eines zerbrechlichen Körpers sollten dieses Problem sorgfältiger angehen. Prozentual gesehen können auch weniger abgenommene Pfunde ein Problem sein.

Oft sind die Ursachen für Gewichtsverlust offensichtliche Dinge: schlechte Zähne zum Beispiel. Eine Person ist nicht in der Lage, Nahrung in gleichen Mengen zu essen, es ist zu schwer. Oder vor nicht allzu langer Zeit hatte der Patient Magenprobleme, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen. Diese Symptome sind nicht immer krankheitsbedingt. Der Appetit kann vor dem Hintergrund von Wetterbedingungen, schweren emotionalen Erfahrungen und Störungen abnehmen. Bei einem Arztbesuch sollte man sich genau merken, welche Medikamente aus der Apotheke verwendet wurden, und nach einer Blutuntersuchung und anderen Studien kann die aktuelle Situation beurteilt werden.

Gewichtsverlust bei Männern

Es muss verstanden werden, dass eine Person nicht ohne Grund abnimmt, es gibt immer pathologische und physiologische Faktoren. Etwa 15% der Männer waren mindestens einmal mit einer solchen Situation konfrontiert. In der Regel handelt es sich dabei um eine Ernährungsumstellung. Dies können objektive Gründe sein: Zeitmangel für eine angemessene Ernährung, erhebliche körperliche Aktivität, psycho-emotionaler Zustand, Ernährung.

In einem depressiven Zustand ist das Hungergefühl bei einem Menschen blockiert, er merkt oft nicht, dass der Körper auftanken muss. Ja, und in einem stressigen Zustand zu sein, trägt dazu bei, dass Körperfett verbrannt wird. Um die Arbeit des Nervensystems zu stabilisieren, nutzt der Körper seine eigenen Reserven.

Schlechte Gewohnheiten

Wie ein amerikanischer Schriftsteller bemerkte: „Der einzige Weg, gesund zu bleiben, besteht darin, zu essen, was man nicht wirklich will, zu trinken, was man überhaupt nicht mag, und zu tun, was man absolut nicht mag.“ Es wurde viel über die Gefahren des Rauchens und des Alkoholismus gesprochen, und es ist wahrscheinlich, dass ein Mann, der an diesen Abhängigkeiten leidet, an Gewicht verliert. Unter diesen Bedingungen werden Stoffwechselvorgänge im Körper gestört und Nährstoffe werden falsch oder unvollständig aufgenommen. Dies geschieht im Laufe der Zeit, und wenn eine Person eine physiologische Abhängigkeit von Alkohol oder Tabak hat, kann ein erfahrener Raucher mit einem ähnlichen Problem konfrontiert werden.

Wie Sie wissen, achtet die starke Hälfte der Menschheit nicht immer gebührend auf Hygiene, zum Beispiel wenn Männer beim Fischen in der Natur essen und gleichzeitig mit der Erde in Berührung kommen, Fischsuppe kochen und Fleisch braten. Das Temperaturregime wird nicht immer eingehalten. Es kann eine Situation auftreten, in der eine Infektion mit Würmern auftritt und dann zusätzlich zum Gewichtsverlust zusätzliche Symptome beobachtet werden können:

  • Gas wird im Darm produziert, und ihre Menge ist höher als normal;
  • Stuhlstörungen auftreten;
  • Schwäche und Müdigkeit treten auf;
  • wird schläfrig;
  • Die Bedienbarkeit ist geringer als immer;
  • Schlaflosigkeit;
  • Ausschlag am ganzen Körper.

Eine allergische Reaktion in Form eines Hautausschlags kann das Ergebnis der Aktivität von Parasiten sein, sie können die Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper ernsthaft stören.

In jedem Fall sollten Veränderungen am Körper eines Mannes oder einer Frau nicht dem Zufall überlassen werden, sondern lieber auf Nummer sicher gehen und sich bei Verdacht auf den Gesundheitszustand einer Untersuchung unterziehen.