Für den Menschen ist das Gehen das wichtigste Fortbewegungsmittel. Nach der Definition von G. Perelman ist Gehen eine Abfolge von kontrollierten Stürzen. Wir bewegen uns nach dem Pendelprinzip. Die Gehgeschwindigkeit einer Person pro Stunde, die Effizienz dynamischer Anstrengungen und die Energiekosten des Körpers hängen direkt davon ab, welche Muskelgruppen verwendet werden, um die Phasen "Fall" und Gleichgewicht zu ändern.

Wandernde Fakten

Walking Facts

  • Die Gehtechnik bestimmt die Anzahl der beteiligten Muskeln: Beispielsweise sind beim Laufen bis zu 95 % der Muskeln an diesem Prozess beteiligt. Bei einer solchen Fortbewegung gibt es keine Flugphase: Ein Fuß muss zu jedem Zeitpunkt vollen Bodenkontakt haben und das vordere Bein muss vollständig gestreckt sein. Gemäß den Regeln entwickeln Sportler eine Gehgeschwindigkeit von einer Person pro Stunde bis zu 15-16 km.
  • Früher begann ein Mensch zu laufen, als er Werkzeuge erfand - er nahm einen Grabstock und eine Steinaxt in die Hände, und sie mussten befreit werden. Aber moderne Forschung zeigt, dass Veränderungen im Skelett der Vorfahren vor 7 Millionen Jahren stattfanden. Aber die Überreste von Werkzeugen sind nur 2,7 Millionen Jahre alt.
  • Bis zum Alter von 6 Jahren kann ein Kind nicht laufen (obwohl es formal im Durchschnitt ein Jahr lernt). Tatsächlich liegt die Bewegungsweise in diesem Alter biomechanisch zwischen Gehen und Laufen.
  • Eine halbe Stunde zu Fuß täglich reduziert das Darmkrebsrisiko um 30 %, beugt Herz- und Gefäßerkrankungen vor, senkt den Blutdruck und verringert die Wahrscheinlichkeit von Krampfadern in den Beinen.
  • Zur Gewichtsabnahme wird empfohlen, zu Fuß zu gehen und sich dabei auf die Messwerte der Herzfrequenz zu konzentrieren. Es ist notwendig, dass der Puls beschleunigt wird, aber das individuelle Maximum nicht überschreitet. Sie wird berechnet als (220 - Anzahl der Jahre) * 0,7. Wenn diese Grenze überschritten wird, beginnt der Körper, nicht Fette, sondern Kohlenhydrate zu verwenden, um den Bedarf zu decken.
  • Fakt: Im letzten Jahrhundert hat sich die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit einer Person pro Stunde um fast einen Kilometer verringert.

Wie berechnet man die Gehgeschwindigkeit?

Wie berechnet man die Gehgeschwindigkeit?

Die Gehgeschwindigkeit wird geschätzt, indem die mit großen Schritten pro Zeiteinheit zurückgelegte Strecke gezählt wird. Für eine erwachsene gesunde Person mit einem normalen Body-Mass-Index (BMI) beträgt die durchschnittliche Geschwindigkeit also 66 Schritte pro Minute oder fast 2 Schritte pro Sekunde. Ein Schritt wird in diesem Fall als Permutation von zwei Beinen betrachtet, nicht von einem. Die Anzahl der Schritte mit jedem Fuß für die Entwicklung der Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 113-135, abhängig von der Körpergröße der Person.

Es ist bequem, die Bewegungsgeschwindigkeit mit Hilfe von Fitnessarmbändern, Trackern und Programmen in Smartphones zu berechnen. Wenn es solche Geräte nicht gibt (oder um ihre Richtigkeit zu überprüfen), können Sie die Anzahl der vollen Schritte pro Minute zählen: 50 Schritte entsprechen ungefähr drei km / h, 66 - vier km, 100 Schritte bedeuten, dass Sie sich mit einer Geschwindigkeit bewegen Geschwindigkeit von 6 km/h.

Die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit einer Person pro Stunde für einen Erwachsenen beträgt etwa 4 Kilometer. Die Kalorienkosten während einer solchen Bewegung betragen 3,2 kcal / kg Körpergewicht, dh 200-300 kcal pro Stunde. Beim Beschleunigen auf bis zu 6 km / h steigen die Energiekosten auf 4-5 kcal / kg, bis zu 8 km / h - bis zu 10.

Eine Erhöhung des Energieverbrauchs tritt aufgrund einer Änderung der dynamischen Eigenschaften des Gehens auf: Mit zunehmender Geschwindigkeit ändert sich die Reaktionskraft der Unterstützung. Beim langsamen Gehen entspricht es 100 % des menschlichen Körpergewichts, beim Beschleunigen erhöht sich die maximale Stützreaktion auf 150 %.