Hepatitis wird sowohl als eigenständige Krankheit bezeichnet, die durch die entsprechenden Viren verursacht wird, als auch als Teil eines allgemeinen Krankheitsprozesses, der viele Organe, einschließlich der Leber, betrifft. Viral Hepatitis ist die häufigste von ihnen. Diese Krankheit kann jedoch auch andere Ursachen haben.

Hepatitis ist eine gebräuchliche Bezeichnung für entzündliche Erkrankungen der Leber. Je nach Ätiologie (Ursprung) gibt es toxische, radioaktive und autoimmune Hepatitis.

Giftig Hepatitis

Was ist giftig? Hepatitis?

Giftig Hepatitis ist eine Leberschädigung, die durch die Exposition gegenüber verursacht wird giftige Substanzen: Alkohol, Drogen, verschiedene Gifte.

Wer ist gefährdet?

Alkoholhepatitis betrifft Menschen, die chronisch Alkohol trinken.

Außerdem giftig Hepatitis wird am häufigsten durch die folgenden Medikamente verursacht:

  • Azathioprin
  • Allopurinol
  • Amiodaron
  • Halothan
  • Zidovudin
  • Ibuprofen, Indomethacin
  • Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid (und andere Medikamente gegen Tuberkulose)
  • Ketoconazol
  • Hormonelle Verhütungsmittel
  • Methyldopa
  • Nifedipin
  • Phenytoin, Natriumvalproat

Diese Krankheit kann auftreten aufgrund von Vergiftung mit Substanzen wie:

  • Weißer Phosphor
  • Vinylchlorid
  • Tetrachlorkohlenstoff
  • Industrielle Gifte
  • Trichlorethylen

Und auch beim Verzehr der folgenden giftigen Pilze:

  • Fahltaucher
  • Amanita
  • Maulwurf

Menschen haben unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Stoffen. Konsultieren Sie vor der Einnahme von Medikamenten Ihren Arzt und lassen Sie sich gegebenenfalls untersuchen.

Symptome

Sie ähneln im Allgemeinen den Symptomen eines Virus Hepatitis A. Dazu gehört Lethargie Brechreiz, Erbrechen, dunkler Urin, Bauchschmerzen, lehmfarbener Kot. Abhängig von der Menge der eingenommenen Substanz oder des Medikaments treten die Symptome einer Leberschädigung normalerweise innerhalb von zwei Tagen auf.

Vergiftungen durch bestimmte Chemikalien sind durch bestimmte Symptome gekennzeichnet. So kommt es beispielsweise zu einer Tetrachlorkohlenstoffvergiftung Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Durchblutung verschlechtert sich. Eine Überdosis Phenothiazin (bekannt unter verschiedenen Namen: Chlorpromazin, Largactyl, Thorazin) verursacht Fieber, Haut Hautausschläge Magenschmerzen.

Diagnose

Normalerweise giftig Hepatitis wird diagnostiziert durch ein Bluttest, eine Leberbiopsie kann ebenfalls verwendet werden.

Wie wird es verteilt?

Giftig Hepatitis wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Allerdings Alkoholiker Hepatitis kann mit viralen Formen kombiniert werden Hepatitis, und in diesem Fall besteht die Gefahr einer Infektion.

Flow und Ergebnis

Im Falle einer toxischen Hepatitis sollte zunächst ausgeschlossen werden, dass eine Person der Substanz oder dem Medikament ausgesetzt ist, das zu einer Leberentzündung geführt hat. Sie müssen Alkohol vollständig aufgeben oder die Einnahme der "schuldigen" Medizin beenden. Teilweise giftig Hepatitis schnell fortschreitet und verursacht Leberzirrhose, aber die meisten Patienten erholen sich normalerweise. Zunächst entfernen Ärzte Schadstoffe, Magenspülung, Hyperventilation der Lunge und Herbeiführen von Erbrechen. Kortikosteroide werden normalerweise bei Arzneimittelvergiftungen eingesetzt. Pilzvergiftung wird jetzt erfolgreich behandelt Thioctsäure, ein neues Medikament, das sich in klinischen Studien befindet.

Wie man toxisch verhindert Hepatitis?

Überschreiten Sie niemals die gesetzliche Grenze für Alkohol. Eine sichere Dosis Alkohol für Männer beträgt nicht mehr als 24 g Ethanol pro Tag, was 60 ml Wodka oder 80-90 ml Wein oder 240 ml Bier entspricht. Für Frauen ist eine sichere Dosis halb so viel - 12 g Ethanol pro Tag.

Beachten Sie Vorsichtsmaßnahmen bei Kontakt mit toxischen Substanzen (einschließlich Aerosole, Lösungsmittel, Insektizide usw.).

Nicht ungenießbar oder unbekannt essen Pilze sowie essbare, aber alte (sie können auch schwere Vergiftungen verursachen).

Bevor Sie Medikamente einnehmen, konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt.

Nehmen Sie niemals Medikamente gleichzeitig mit Alkohol ein.

Strahl Hepatitis

Was ist ein Strahl Hepatitis?

Strahl Hepatitis ist eine Folge der Strahlenkrankheit.

Akute Strahlenkrankheit entsteht unter dem Einfluss ionisierender Strahlung auf den Körper. ionisierend Strahlung ist ein Strom von Teilchen und elektromagnetischen Quanten, der durch Kernreaktionen oder radioaktiven Zerfall entsteht. Wenn diese Teilchen oder Quanten eine biologische Substanz passieren, treten Veränderungen auf molekularer Ebene auf. Chemisch aktive Verbindungen werden in Geweben gebildet. Dadurch wird der Stoffwechsel gestört, Toxine erscheinen im Blut und lebende Zellen werden geschädigt oder sterben ab.

Die chronische Strahlenkrankheit ist in der Regel keine Fortsetzung der akuten Strahlenkrankheit. Es wird durch wiederholte Bestrahlung des Körpers in kleinen Dosen verursacht.

Wer ist gefährdet?

Menschen sind in den folgenden Situationen gefährdet:

  • Einsatz (Test) von Atomwaffen
  • Unfälle in Industrie und Atomkraft
  • Essen von radioaktiv kontaminierten Lebensmitteln (innere Belastung)
  • Strahlentherapie (zum Beispiel z Knochenmarktransplantation, bei der Behandlung multipler Tumoren)
  • Arbeit in der Abteilung für Strahlendiagnostik und -therapie (chronische Strahlenkrankheit)

Symptome

Bei Strahlendosen über 300-500 rad entwickelt sich ein Strahlenschaden in 3-4 Monaten Hepatitis. Seine Manifestationen haben einige Merkmale: Gelbsucht tritt sofort in akuter Form auf; Bilirubingehalt im Blut ist in geringerem Maße erhöht als bei Gelbsucht anderer Ätiologie; erhöhtes Niveau Aminotransferasen (Enzyme, die am Stickstoffstoffwechsel und der Stickstoffsynthese beteiligt sind Aminosäuren); ausgeprägt kutan Juckreiz.

Diagnose

Strahl Hepatitis ist eine Folge der Strahlenkrankheit. In einigen Fällen kann eine diagnostische Laparoskopie verwendet werden.

Wie sich Strahlung ausbreitet Hepatitis?

Strahl Hepatitis ist keine ansteckende Krankheit und wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen.

Flow und Ergebnis

Für einen Strahl Hepatitis ist durch einen wellenförmigen Verlauf über mehrere Monate gekennzeichnet. “Wellen” unterscheiden sich in der Verstärkung Juckreiz, teilweise Anstieg des Bilirubinspiegels und schwerwiegend Enzymaktivität im Serum. In Zukunft kann der Prozess fortschreiten und zu führen Leberzirrhose. Aber im Allgemeinen ist die Prognose für Leberläsionen günstig, obwohl es keine spezifischen Medikamente für die Bestrahlung gibt Hepatitis wird derzeit nicht erstellt.

Die Behandlung dieser Krankheit wird nur in Kombination mit der allgemeinen Behandlung von Strahlenschäden durchgeführt.

Wie man Strahlung verhindert Hepatitis?

Strahlungsquellen sorgfältig kontrollieren.

Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Röntgengeräten.

Autoimmun Hepatitis

Was ist Autoimmun Hepatitis?

Autoimmun Hepatitis ist die Zerstörung von Lebergewebe durch das körpereigene Immunsystem.

Wer ist gefährdet?

Autoimmun Hepatitis tritt häufiger bei Frauen auf (71 %), die Gesamtinzidenz beträgt etwa 15-20 Personen pro 100.000 Einwohner. Diese Krankheit entwickelt sich in jedem Alter (von 9 Monaten bis 77 Jahren), wird jedoch normalerweise bei Patienten unter 40 Jahren festgestellt. 38 % der Patienten haben begleitende Immunerkrankungen. Am häufigsten: Autoimmun Schilddrüsenentzündung, Colitis ulcerosa, Morbus Basedow (diffus thyreotoxischer Kropf) und Synovitis

Symptome

Im ersten Stadium Autoimmun Hepatitis kann ohne Symptome auftreten. Bei 25% der Patienten Autoimmun Hepatitis wird bereits im Stadium diagnostiziert Leberzirrhose.

Diagnose

Ein spezieller Bluttest wird durchgeführt, um für diese Krankheit charakteristische Antikörper nachzuweisen.

Zur Diagnose von Autoimmunerkrankungen Hepatitis, Krankheiten wie:

  • Chronisch viral Hepatitis
  • Morbus Wilson
  • Alpha1-Antitrypsin-Mangel
  • Hämochromatose
  • Medizin Hepatitis
  • Alkoholisch Hepatitis
  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

sowie andere Immunerkrankungen - zum Beispiel autoimmune Cholangitis, primär biliäre Zirrhose und primär sklerosierende Cholangitis. Vorsichtig Sammlung Anamnese, Durchführung individueller Laboruntersuchungen und eine qualifizierte Untersuchung histologischer Präparate ermöglichen in den meisten Fällen eine korrekte Diagnose.

Wie breitet sich eine Autoimmunerkrankung aus? Hepatitis?

Autoimmun Hepatitis ist eine Folge einer Erkrankung des Immunsystems. An sich wird es nicht übertragen, aber wenn die Erkrankung des Immunsystems durch eine Infektion verursacht wird, ist es möglich, dass sich ein Gesunder mit einem Kranken ansteckt. Es wurde über Autoimmunerkrankungen berichtet Hepatitis bei Patienten mit akuter Hepatitis A oder B, sowie bei Patienten, die damit infiziert sind menschlicher Immunschwächevirus.

Flow und Ergebnis

Im Falle einer Autoimmunerkrankung Hepatitis ist in Gefahr, Komplikationen zu entwickeln. Da es sich um eine systemische Erkrankung handelt, sind neben der Leber auch andere Organe und Systeme des Körpers betroffen. Klinische Studien haben die Wirksamkeit der Behandlung von Patienten mit schwerer Autoimmunerkrankung bestätigt Hepatitis mit Prednison in Kombination mit Azathioprin oder Prednison allein in höheren Dosen. Das Behandlungsschema sollte von einem erfahrenen ausgewählt werden Arzt. Der rechtzeitige Beginn der Behandlung verringert das Risiko einer Entwicklung Leberzirrhose bzw Leberversagen.

Wie man Autoimmunerkrankungen vorbeugt Hepatitis?

Die Ursachen der Krankheit sind nicht vollständig geklärt. Es kann davon ausgegangen werden, dass eine Impfung gegen Hepatitis A und B, sorgfältige Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen beim Geschlechtsverkehr, Pflege der persönlichen Hygiene verringern das Erkrankungsrisiko erheblich. Regelmäßige Untersuchungen helfen, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.