Erste Hilfe bei Verätzungen
Wenn Sie eine chemische Verbrennung auf Ihrer Haut haben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die verbleibende Trockensubstanz und spülen Sie dann die Hautoberfläche unter einem sanften Strahl kalten Wassers für 10 – 20 Minuten oder länger ab.
2. Mit Chemikalien kontaminierte Kleidung oder Schmuck entfernen.
3. Bedecken Sie die verbrannte Stelle mit einem losen, trockenen, sterilen Verband (falls vorhanden) oder einem sauberen Tuch.
4. Spülen Sie die verbrannte Stelle einige Minuten lang erneut, wenn die Person nach dem ersten Waschen weiterhin Schmerzen oder ein brennendes Gefühl verspürt.
5. Nehmen Sie ein rezeptfreies Schmerzmittel ein. Dazu gehören Aspirin, Ibuprofen, Naproxen oder Paracetamol. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Kindern oder Jugendlichen Aspirin geben. Obwohl Aspirin bei Kindern über 2 Jahren angewendet wird, sollten Kinder und Jugendliche, die kürzlich Windpocken oder grippeähnliche Symptome hatten, niemals Aspirin einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben.
6. Wenn Ihre letzte Impfung älter als fünf Jahre war, lassen Sie sich eine Tetanusimpfung geben. Alle Brandwunden sind anfällig für Tetanus.
Kleinere chemische Verbrennungen heilen normalerweise ohne weitere Behandlung.
Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn:
– Eine Person, die eine chemische Verbrennung erlitten hat, zeigt Anzeichen eines Schocks, wie Ohnmacht, einen blassen Teint oder schnelles, flaches Atmen.
– Eine chemische Verbrennung hat die erste Hautschicht durchdrungen und die resultierende Verbrennung zweiten Grades bedeckt eine Fläche von mehr als 7,6 cm im Durchmesser.
– Es gab eine Verätzung der Augen, Hände, Beine, des Gesichts, der Leiste oder des Gesäßes oder großer Gelenke.
— Eine Person hat Schmerzen, die nicht durch rezeptfreie Schmerzmittel gelindert werden können.
Erste Hilfe bei elektrischen Verbrennungen
Elektrische Verbrennungsspuren auf der Haut können minimal sein oder fehlen, aber der Schaden kann sich tief in das Gewebe unter der Haut erstrecken. Wenn ein starker elektrischer Strom durch den Körper fließt, sind innere Schäden möglich, beispielsweise ein anormaler Herzrhythmus oder sogar ein Herzstillstand. Manchmal kann der durch eine elektrische Entladung verursachte Stromschlag das Opfer zurückwerfen und zu Brüchen oder anderen damit verbundenen Verletzungen führen.
Rufen Sie 103, 03 oder den Notdienst an, um Hilfe zu erhalten, wenn die Person, die einen Stromschlag erlitten hat, Schmerzen hat, sprachverwirrt ist oder Atem-, Puls- oder Bewusstseinsveränderungen aufweist.
Während Sie auf medizinische Hilfe warten, befolgen Sie diese Erste-Hilfe-Schritte:
1. Finden Sie zuerst heraus, ob das Opfer in Kontakt mit einer elektrischen Stromquelle steht. Wenn Sie eine Person berühren, kann die Strömung auch Sie treffen.
2. Schalten Sie nach Möglichkeit die Stromquelle aus. Wenn nicht, bewegen Sie die Quelle mit einem trockenen, nicht leitenden Gegenstand aus Pappe, Kunststoff oder Holz von sich und dem Opfer weg.
3. Prüfen Sie auf Anzeichen von Kreislauf (Atmung, Husten oder Bewegung). Wenn sie fehlen, beginnen Sie sofort mit der
4. Um einen Schock zu vermeiden, legen Sie die Person hin. In diesem Fall sollte der Kopf nach Möglichkeit etwas tiefer als der Oberkörper liegen und die Beine angehoben werden.
5. Decken Sie die betroffenen Bereiche ab. Wenn die Person atmet, legen Sie, falls vorhanden, sterile Mullbinden über die Brandstelle oder decken Sie sie mit einem sauberen Tuch ab. Verwenden Sie keine Decken oder Handtücher, da lose Fasern an Verbrennungen haften bleiben können.
Erste Hilfe bei Sonnenbrand
Zu den Anzeichen und Symptomen eines Sonnenbrands, die normalerweise innerhalb weniger Stunden nach Sonneneinstrahlung auftreten, gehören:
– Schmerz,
– Rötung,
– Ödem,
– Blasenbildung.
Da oft ein großer Bereich der Haut der Sonne ausgesetzt ist, können häufige Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Schwäche auftreten.
Wenn Sie einen Sonnenbrand bekommen:
– Nehmen Sie eine kühle Dusche oder ein Bad. Du kannst auch ein sauberes, mit kaltem Wasser angefeuchtetes Handtuch auf die Brandstelle legen.
– Tragen Sie Aloe Vera oder eine andere feuchtigkeitsspendende Lotion mehrmals täglich auf die Brandstelle auf.
– Lassen Sie die Blasen intakt, um die Heilung zu beschleunigen und Infektionen zu vermeiden.
– Wenn sich die Blasen von selbst öffnen, tragen Sie antibakterielle Salben auf exponierte Oberflächen auf.
— Nehmen Sie ein rezeptfreies Schmerzmittel ein. Dazu gehören Aspirin, Ibuprofen, Naproxen oder Paracetamol. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Kindern oder Jugendlichen Aspirin geben. Obwohl Aspirin bei Kindern im Alter von
– Verwenden Sie keine Vaseline, Butter, Eiweiß oder andere Hausmittel zur Behandlung von Sonnenbrand. Sie können die Heilung verlangsamen und das Infektionsrisiko erhöhen.
Wenn Sie nach Sonneneinstrahlung Blasen, Hautausschläge, Juckreiz oder Fieber bekommen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Auch lesen:
„Hausgemachtes“ Gemüse ist gesünder als „aus dem Laden“.
Rheuma blutegel ärzte heilpraktiker
10 Lidschattenfehler
Tipps für den alltag bei gonarthrose
Abnehmen ohne jojo
Durch ernährung schnell abnehmen
Langeweile kann zum Tod führen
Ketogene ernährung kochbücher
Entzündung sprunggelenk homöopathie
Rheuma diagnose kriterien
Das Tragen von Masken gegen Coronavirus wird als gefährlich bezeichnet
Kohlrabi kalorienarm
Essigsaure tonerde krampfadern
Effektive übungen gegen unterbauchfett
Keine abnahme wegen schilddrüse
Erfahrungen mit abnehmen
Arme straffen nach abnehmen
Welche nüsse bei keto diät
Keto diät und kaffee
Ac gelenk schmerzen nach op