Sa. Dez 2nd, 2023
Es ist bekannt, dass die Entstehung von Autismus mit Genen verbunden ist. Es gibt auch Umweltfaktoren, die die genetische Wirkung verstärken können.

In einer neuen Studie haben Wissenschaftler der University of Cambridge einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber hohen Östrogenspiegeln im Mutterleib und der Wahrscheinlichkeit, Autismus zu entwickeln, gefunden.

Im Rahmen der Studie wurden Fruchtwasserproben (Fruchtwasser) schwangerer Frauen auf den Gehalt an verschiedenen Arten von Östrogenen (Östradiol, Östron, Östriol und Östronsulfat) untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass alle vier bei Müttern, deren Kinder mit Autismus geboren wurden, signifikant erhöht waren. In Zukunft wollen Wissenschaftler herausfinden, was genau als Quelle für überschüssiges Östrogen dienen könnte – der Körper einer Frau, die Plazenta oder der Körper des Kindes selbst. Die Antwort auf diese Frage eröffnet weitreichende Perspektiven für neue Wege zur Behandlung von Autismus.


Auch lesen:
Selbsttäuschung und Emotionen, wie man aufhört, sich selbst zu belügen
Schnell 10 kg abnehmen mit sport
10 Anzeichen erfolgreicher intimer Beziehungen
Knie außenseite knacken
Was hilft gegen arthrose im daumen
Was ist eine venöse insuffizienz
Rezept für Stroganoff Fleisch vom Schweinefleisch
Die 35 besten Promi Beauty Looks von 2018
Kalorien verbrennen velofahren
Abnehm rezepte mit kohlrabi
Thrombose adipositas
Wieviel kalorien wenn abnehmen
Venenarzt wuppertal barmen
Wie lange abnehmen
Fingergelenke schmerzen und geschwollen
Low carb benni tex mex auflauf
Cholera, Geschichte und Moderne
Was tun bei arthritis im fuß
Schmerzen im isg gelenk übungen
Body attack low carb protein shake test